home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
Text File | 1993-11-04 | 86.2 KB | 2,606 lines |
- =======================================================================
-
- >>> A M O K <<<
-
- A m i g a M o d u l a & O b e r o n K l u b Stuttgart
-
- =======================================================================
-
- Inhalt von Disk #1:
-
- Fish: Umsetzung der Bob-Demo von Cathy J. Wagner. [fbs]
-
- CtrlIntuition: Schaltet Intuition aus. [fbs]
-
- DME: Programmierbarer Editor. Nicht von AMOK, aber dennoch gut. Matthew Dillon
-
- DME-m2c: Tastenbelegung für DME, um Compilier & Linker zu starten [fbs]
-
- Sundown: Copperlist-Demo [pit]
-
- M2Error: Verbesserung von M2Error [fbs]
-
- DosTime: Procedure zum Lesen & Schreiben des Datums [pit]
-
- Sprites: Hardware-Sprite-Demo [pit & fst]
-
- Interrupt: Interrupt-Demo [fbs]
-
- VSpriteDemo: Umsetzung von VSprites aus Markt & Technik
- Programmier-Handbuch [fbs]
-
- GameSupport: Joystick-Routine [mif]
-
- DragNumber: Proceduren zum Darstellen von 7-Segment-Zahlen. [pit]
-
- OverScnTrouble: Probleme mit Overscan (HILFE!!!) [fbs]
-
- HexDump/ReDump: Erzeugt HexDump und zurück. [fbs]
-
- ShowEvents: Umsetzung des Programmes im Libraries & Devices [fbs]
-
- WBExecute: Startet CLI-Batchfiles von der Workbench [pit]
-
-
- ####################
-
- Inhalt von Disk #2:
-
- IFFLoad: Ladeprozeduren für ILBM (Color-Cycling, Overscan,...) [fbs]
-
- M2Code: Bindet Assembler in Modula-2 ein. [fbs]
-
- SuperLists: Unterstützungsroutinen zu File & Namens-Requestern [bne]
-
- IntuiStruct: Hilfe zum Programmieren von Intuition [bne]
-
- HalfBrite: Demo zum extraHalfbrite-Modus [pit]
-
- H.A.M: Demo zum HAM-Modus [pit]
-
- MODIV: Prozeduren für MOD und DIV für LONGCARDs [fbs]
-
- DMError: Programm zum Zeigen von M2Fehlern auf dem Editor DME [fbs]
-
- *+*+*+*+*+*+*+*+*+*
-
- Inhalt von Disk #3:
-
-
- IFFToCode: Generiert Modula-Code für Image-Daten aus IFFBrushes [pit]
-
- IFFLoad_1.1: Neu: Ladeteil in Assembler, 3x schneller [fbs]
-
- RecordInput: Zeichnet Eingaben auf und legt sie auf eine Taste [fbs]
-
- Gels: Eine Art GelTools für Modula. [pit]
-
- DosSupport: Programmierhilfe für BCPL-Pointer und Devicelist [bne]
-
- IntuiStruct1.3: UpDate der Intuition-Unterstützung von Amok#2 [bne]
-
-
- ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-
- Inhalt von Disk #4:
-
- Checker: Demonstriert eine neue Form der Informationsdarbietung
- in Kraftfahrzeugen [pit]
-
-
- #+#+#+#+#+#+#+#+#+#
-
- Inhalt von Disk #5:
-
-
- Graphics: IFF-Bilder. Zeigen einfach durch Doppelklick [brk]
-
- PrinterSupport: Unterstützungsroutinen für das printer.device [fbs]
-
- Print: Ersetzt TYPE TO PRT: mit Perforationsübersprung [fbs]
-
- MemSystem: Multitasking-fähiger, intelligenter Heap-Ersatz [bne]
-
- SuperLists1.2: Unterstützung von Scrollbar-Requestern, Update [bne]
-
- PrintIt!: Hardcopyprogramm für IFF-Bilder [fbs]
-
- IconSupport: Exportiert Prozedur zum Erzeugen von Icons [fbs]
-
- CreateAmokDiskü31m: Erzeugt Amok-Icons für Dateien, Dirs & Disks [fbs]
-
-
- ^v^v^v^v^v^v^v^v^v^
-
- Inhalt von Disk #6:
-
- SoftScroll: Exportiert Prozedur zum Scrollen einer BitMap [fst]
-
- MathLib: Mathe-Bibliothek für Vektoren & Matrizen [bne]
-
- IFFSupport: Prozeduren zum Laden & Speichern von ILBM-Bildern [fbs]
-
- ListAll: Erweiterung des CLI-Commandos LIST für Subdirectories [bne]
-
-
- |-|-|-|-|-|-|-|-|-|
-
- Inhalt von Disk #7:
-
-
- AVL: Generischer Datentyp AVL-Baum [mif]
-
- List: Generischer Datentyp Liste [mif]
-
- Queue: Generischer Datentyp Schlange [mif]
-
- Stack: Generischer Datentyp Stapel [mif]
-
- ProgInfo: Liest Infos über Autor & Programm aus AMOK-Sources [fbs]
-
- SoundTask: Demo, daß von einem zweiten Task aus Sound spielt. [fbs]
-
- M2Tests: Hinweise auf Fehler in den Bibliotheksmodulen [mif]
-
- PP: Utility zum Drucken von Texten auf Epson LQ-800 Druckern. Achim Siebert
-
- Reminder: Wecker, für Programmierer Achim Siebert
-
- WarpText: Schnelle Textausgaberoutinen [fbs,B. Kelly]
-
- MuchMore: Weich scrollender Ersatz für More [fbs]
-
- NTSC: Exportiert Prozedur zum unterscheiden von PAL/NTSC Amigas [fbs]
-
-
- §-§-§-§-§-§-§-§-§-§
-
- Inhalt von Disk #8:
-
-
- PrinterSupport2.0: Unterstützung für das Printer.device [mif]
-
- CreateAmokDisk_1.1: Erzeugt Icons. Jetzt mit versch. Suffizes [fbs]
-
- IDCMP: Prozeduren zur einfachen Handhabung des IDCM-Ports [bne]
-
- SpaceDemo: 3-D Demonstrationsprogramm [fbs]
-
- IFF8SVXLoad: Lade & Abspielprozeduren für gesampelte Sounds [fbs]
-
- Blitter: Beispiel für direkte Blitterprogrammierung [fbs]
-
- MemSystem1.1e: Update der Speicherverwaltung von Amok#5 [bne]
-
- Sample: Gasampelter Sound eines Cock Robin Liedausschnitts [brk]
-
-
- /\/\/\/\/\/\/\/\/\/\
-
- Inhalt von Disk #9:
-
- GraphicSupport: Makros für Graphics-Primitives / Intuition [fst]
-
- Graphics: IFF-Bilder. Zum betrachten einfach 2x anklicken [brk]
-
- Sounds: Gesampelte Sounds. Zum starten einfach doppelklicken [brk]
-
- PrintIt2.0: Update des Hardcopyprogramms für Epson-Drucker [fbs]
-
- M2Test: Dokumentation über Fehler bei ARRAYs mit Index BOOLEAN [fbs]
-
- TextFont: Beispielprogramm zum Laden von Zeichensätzen [fst]
-
- Rülps: (Destruktive Sounds, leider nicht gesampelt) [mif]
-
- **************************
-
-
- Inhalt von Disk #10:
-
-
- Amok10: Bitte anklicken [Amok]
-
- ü33mFlightDemo: Zentralprojektion in Echtzeit aus Vogelperspektive [bne]
-
- 3D-Demo: 3D-Grafik Demonstration in Echtzeit [fbs]
-
- Graphics: Gemalte Deluxe-Paint Bilder [brk]
-
- Sounds: Gesampelte Sounds [brk]
-
- FileRequest: Komfortabler Dateiauswahlrequester [bne]
-
- SuperLists1.3: Verbesserte Version, nötig für FileRequest [bne]
-
- Speech: Deutsche Sprachausgabe auf dem Amiga [mif]
-
- FeigenBaum: Zeichnet einen `Liegenden Feigenbaum' [fbs]
-
-
- ********************
-
- Inhalt von Disk #11:
-
- R.o.M.: Komfortables Mathe-Programm und Funktionsplotter. Stef. Selewski
-
- DMError1.1: Zeigt M2-Fehler mit DME an, jetzt Workbenchfähig. [fbs]
-
- Beep: Prozedur, die ein akustisches Warnsignal erzeugt. [fbs]
-
- TrackDiskSupport: Erleichtert Programmierung der TrackDisk. [fbs]
-
- m2druka: Druckutility für ASCII-Files Rolf Kersten
-
-
- %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
-
- Inhalt von Disk #12:
-
- Fischertechnik: Modul zum Ansteuern des Fischertechnik-Interfaces
- und Beispiele. N. Klapczynski
-
- Programme: StripText: Ersetzt bei Texten Spaces durch TABs. Bernd Preusing
- ConvLibSym: Erzeugt Library Module.
- Diff: Vergleicht 2 Dateien.
- MakeInline: Erzeugt Inline-Codes
-
- M2Tips&Tricks: Tips zum M2Amiga-Compiler. Bernd Preusing
-
- KwikBackUp: Schnelles, sicheres HD-BackUp-Programm [fbs]
-
- Ecce: Einfacher Ersatz für More in Modula-II Norb. Süßdorf
-
- Module: Eine Menge importierbarer Module: Bernd Preusing
- z.B.: ArraySort: Sortierroutine
- Janus: Library-Modul für die Janus-Library
- TextWindow: Unterstützt Textausgabe in Fenstern
- Timer2: Timer-Modul, das funktioniert.
- InOut2: Erweitertes InOut
- TwoFiles: Modul zum gleichzeitigen Bearbeiten von einer Ein-
- und Ausgabe-Datei.
-
- DisObject: Disassembliert M2Amiga-Object-Files !!! Bernd Preusing
-
-
- =+=+=+=+=+=+=+=+=+=
-
- Inhalt von Disk #13:
-
- CompControl: Ralf Kaiser
-
- Erleichtert die Bedienung von Editor, Compiler und Linker.
-
- NetWork: [fbs]
-
- Vernetzt die Workbench. Sehr nützliches Utility.
-
- Rows: [bne]
-
- Generischer Datentyp: Während der Laufzeit dimensionierbare Arrays.
-
- FlipMouse: [fbs]
-
- Invertiert die Richtung der Mousemovents.
-
- XHair: [fbs]
-
- Ersetzt den Mauszeiger durch ein Fadenkreuz. Dadurch wird
- z.B. das Positionieren von Icons erleichtert.
-
- WBShadow: [fbs]
-
- Gibt allem, was auf der Workbench dargestellt ist (Windows,
- Icons, Gadgets, Text,...) einen Schatten.
-
- WBPic: [fbs]
-
- Legt ein Bild hinter die Workbench, ohne deren Funktionalität
- einzuschränken. Im WBPic-Directory befinden sich zusätzlich
- viele Beispielbilder. Bilder z.T. von Bernd Kirschner.
-
- With: [fbs]
-
- Ein neuer leistungsfähiger CLI-Befehl, der es ermöglicht,
- Beliebige CLI Befehle auf alle Files oder Directories, die
- zu einem Filemuster passen, auszuführen.
-
-
- ()()()()()()()()()()
-
- Inhalt von Disk #14:
-
- ARP: [fbs]
-
- M2Amiga Implementation der arp.library. ARP ist eine neue
- Library, die das BCPL-DOS durch C-Routinen ersetzt und verbessert.
- In dem Directory befinden sich zusätzlich die wichtigsten Files des
- original ARP1.1_Users und ARP1.1_Programmers Directories. Für die
- wichtigsten Befehle von ARP existieren Demos in Modula.
-
- TimerSupport: Hartmut Höhn
-
- Enthält PROCEDUREs, die die Benutzung des Timer-Device's
- erleichtern. Man braucht das Device nicht mehr selbst zu öffnen,
- Umrechnungen in Jahre, Tage ... machen, etc.
-
-
- /\/\/\/\/\/\/\/\/\/\
-
- Inhalt von Disk #15:
-
- Kurve: Jörg Wesemann
-
- Leistungsfähiges Kurvendiskussionsprogramm. Zeichnet Ableitungen und
- Integrale. Es können Nullstellen, Extrema, Wendepunkte etc. bestimmt
- werden. Binäre Tabellen können auch berechnet werden.
-
- Detach: [bne]
-
- "Endpositioniert" Icons. Sehr praktisch! Funktioniert auch mit Disketten-
- und Direktoryicons.
-
- Originale: Bernd Preusing
-
- Rückübersetzungen einiger M2Amiga-Module (z.B. Arts, Terminal, Strings
- etc.). Sie wurden mit Hilfe des Programms DisObj (AMOK#12) erzeugt.
-
- Seafarer's Manual: Rein. Geisler
-
- Die Programme und Lösungen der Aufgaben aus dem Buch "Modula-II A
- Seafarer's Manual and Shipyard Guide".
-
- Calc: [fbs]
-
- Ähnliches Programm wie EVAL von WB 1.3. Berechnet das Ergebnis eines
- Terms. Dabei sind Klammern etc. erlaubt. Funktionen wie Sinus etc. werden
- auch unterstützt.
-
- ~_~_~_~_~_~_~_~_~_~
-
- Inhalt von Disk #16:
-
- M2Make: [bne]
-
- Sog. "Make-Utility": Untersucht ein Projekt auf geänderte Module und
- compiliert diese und alle abhängigen und linkt danach. Unverzichtbar für
- jeden ernsthaften Modula-Programmierer.
-
- MemSystem V1.3: [bne]
-
- Update des MemSystems von Amok#8. Es kamen die neuen Module "TaskMemory"
- und "ErrorReq" dazu. Unterstützt jetzt Levels für lokale
- Speicherrückgabe.
-
- AVL V1.2: [mif],[bne]
-
- Neue Version des AVL-Baummoduls von Amok#7
-
- List V1.1: [mif],[bne]
-
- Noch ein Update... (erforderlich fürs Make)
-
- Queue V1.2: [mif],[bne]
-
- Gähn (siehe oben)
-
- ModList: An. Kopp,[bne]
-
- Formatiertes Drucken von Modula-II-Listings mit Hervorhebung der
- Schlüsselwörter.
-
- M2Test: [fbs]
-
- Dokumentation eines Fehlers des M2Amiga-Compilers.
-
- RotateIF: [fbs]
-
- Rotiert ein IFF-Bild um die horizontale Bildschirmachse.
-
- MultiSelect: [fbs]
-
- Ermöglicht die Auswahl mehrerer Icons auf der Workbench, ohne die
- Shift-Taste drücken zu müssen. Sie wird durch den rechten Mausknopf
- ersetzt.
-
-
- XXXXXXXXXXXXXXXXXXX
-
-
- Inhalt von Disk #17:
-
-
- MegaWB: [fbs]
-
- Endlich keine Probleme mehr mit einer von Fenstern überfüllten Workbench!
- MegaWB vergrößert die BitMap der Workbench auf eine beliebige Größe
- (z.B. 1024 x 512!). Damit weiterhin die gesamte Workbench benutzt werden
- kann, wird sie bei Mausbewegungen gescrollt.
-
- Personalausweis: Florian Unger
-
- Überprüft und berechnet (!) Nummern des neuen fälschungssicheren
- Personalausweises. Nicht für feindliche Spione.
-
- IFFToImage: Jochen Kupfer
-
- Wandelt IFF-Bilder in einfach nachzuladende Image-Dateien um.
-
- ILBMHandler: St. Salewski
-
- Enthält Prozeduren zum Laden und Speichern von IFF-Bildern. Außerdem
- enthält es Prozeduren für Colorcycling und zum Ein- und Ausblenden von
- Screens.
-
- M2Test: [fbs]
-
- Dokumentation eines Fehlers des M2Amiga-Compilers v3.1d bei der
- Reihenfolge der Variablendeklaration.
-
- GetiT-Zeiger: Jochen Kupfer
-
- Programm zum einfachen Verändern der Workbenchfarben und des Mauszeigers.
-
-
- *#*#*#*#*#*#*#*#*#*
-
-
- Inhalt von Disk #18:
-
-
- Profile: [fbs]
-
- Erzeugt aus einem Modula-Quelltext einen neuen Text, der um Bemerkungen
- erweitert ist. Diese enthalten Informationen über den Wertebereich von
- Variablen, Anzahl der Schleifendurchläufe und der Aufrufe von Prozeduren.
-
- PopUp-Menu: Jochen Kupfer
-
- Modul zur Unterstützung von PopUp-Menues. Dies ist eine Modula-II
- Umsetzung der C-PopUp-Menu-Routinen von Derek Zahn.
-
- IFFLib: [fbs]
-
- M2Amiga-Implementation der iff.library von Christian A. Weber. Diese
- Library enthält schnelle Routinen zum Laden und Speichern von
- IFF-Dateien. Besonders gut werden Bilder unterstützt.
-
- Pictures:
-
- 2 Digitalisierte Hold'n'Modify-Overscan-Interlace-Bilder. ???
-
-
- VVVVVVVVVVVVVVVVVVVV
-
- Inhalt von Diskette # 19:
-
-
-
- QText: [fbs]
-
- Textausgabe wie Warptext (AMOK # 7), nur viele schneller.
-
-
- Pute: [fbs]
-
- Berechnet das Ergebnis mathematischer Ausdrücke, und zeigt
- deren Ergebnis dezimal und hexadezimal.
-
-
- SmallInOut: [fbs]
-
- Ersatz für InOut, nur viel kleiner. (5 kB kleiner)
-
-
- Muchmore_1.5: [fbs]
-
- Neue Version des Text-Anzeigers MuchMore.
- Neue Funktionen: Drucken der Texte und Suchen nach Wortern.
-
-
- TrackDiskSupport_2.1: [bne]
-
- UpDate von TrackDiskSuport (AMOK # 11).
- Neu: Zugriff auf Festplatte und andere Block-Orientierte
- Devices und sperren eines Drives.
-
-
- DosSupport: [bne]
-
- UpDate von AMOK # 3 der DosSupport-Routinen.
- Neu: Segmente, Hunks und neue Typen für Dos.FileList.
-
-
- Sounds: Gary Struhlik
-
- 3 tolle Stereo-Sounds. Siehe >>Sounds/Lies.Mich<<
- Danke Gary!
-
-
- Break: Bernd Preusing
-
- Enthält Prozeduren, die ein Control C (^C) besser handhaben.
- Bisher erschien immer ein übler Requester.
-
-
- Area: Bernd Preusing
-
- Einfaches Arbeiten mit Graphics.AeraFill(). (Ohne Absturz!)
-
-
- Patterns: Bernd Preusing
-
- Module, die Füllmuster exportieren.
-
-
- VVVVVVVVVVVVVVVVVVVV
-
-
- Inhalt von Disk #20:
-
- GraphLib: Gary Struhlik
-
- Modul um Funktionen auf dem Bildschirm darzustellen und sie
- auszudrucken.
-
- ComplexLib: Gary Struhlik
-
- Bibliothek mit Funktionen zum Rechnen mit komplexen Zahlen.
- Es werden die Grundrechenarten und wichtige mathematische
- Funktionen unterstützt. Zudem sind Routinen zur Ein- und
- Ausgabe von komplexen Zahlen enthalten.
-
- BeamRandom: Bernd Preusing
-
- Exportiert eine Routine für zufälligerere Zufallszahlen wie
- M2Amiga's RandomNumber.RND, da es den Videostrahl benutzt.
-
- Top: Uwe Meyer
-
- Neue Workbench. Diese simuliert eine parallele zum Atari ST.
- Es können auch Dateien, die kein Icon besitzen, selectiert
- und bearbeitet werden.
-
- KeyMac: [fbs]
-
- Ermöglicht es Tastaturmakros zu erzeugen und abzuspielen.
- Nützlich z.B. in Editoren, die dies nicht unterstützen.
-
- Personalausweis2: Florian Unger
-
- Update des Programms zur Berechnung von Personalausweisnummern.
-
- DMError1.2: [fbs]
-
- Update des Programms zum Anzeigen von M2Amiga-Fehlermeldungen
- mit dem PD-Editor DME. Kann jetzt mit M2Amiga v3.2 benutzt werden.
-
-
- OOOOOOOOOOOOOOOOOOOO
-
-
- Inhalt von Disk #21:
-
- IFFSupport1.5: [fbs]
-
- Version 1.5 des bekannten ILBM-BilderLader.
- Neu: Unter anderem Unterstützung des neuen Compilers m2c V3.2d und
- ein Ladeprogramm für Overscanbilder.
-
-
- GraphicSupport: [fst]
-
- Version 1.3 der Graphik-Bibliothek
- Neu: Hinzufügen & Löschen von Bitplanens; An m2c V3.2d angepasst.
-
-
- BackText: Bernd Preusing
-
- Hilfsprogramm zum Anzeigen von oft benötigten Texten.
- Z.B. >_LVO-Offset<'s des Betriebssystem's.
- Arbeitet mit Pop-Up-Menü's!!
-
-
- PopUp: Bernd Preusing
-
- Eine kleine Library, die das Programmieren von Pop-Up-MenÜ's
- erleichtert. C-Original-Version von Fish # 57.
-
-
- BackDrop: Bernd Preusing
-
- Kleinst-Bibliothek für das Mega-Kurze-Schnelle öffnen eines
- Back-Drop-Screens. Man sieht die praktische Erfahrung, die in
- diesem Modul steckt.
-
-
- HotKey: Bernd Preusing
-
- Exportiert eine Prozedur, die Ihr Programm "schlafen" läßt, bis
- eine entscprechende Tastenkombination gedrückt wurde.
-
-
- %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
-
-
- Inhalt von Disk #22:
-
- Trees: [bne]
-
- Kleine, kompakte Version für den generischen Datentyp Baum.
-
-
- MuchMore_1.8: [fbs]
-
- Stark verbesserte Version des Textanzeigeprogramms. Kann jetzt farbige
- Texte mit verschiedenen Schriftarten anzeigen.
-
-
- Sounds: [brk]
-
- Zwei tolle gesamplete Sounds.
-
-
- Lists: [bne]
-
- Wie wär's mit Update, könnmer nemmer bringä, weil da ham mer jetzt
- soviel drauf - deshalb eine komplette Neuimplementation des generischen
- Datentyps Liste, stark erweitert und verbessert (Originalton Bene).
-
-
- BigSets: [bne]
-
- Neuer Datentyp: SETs mit (fast) beliebig vielen Elementen
-
-
- WarnBootGen: Holger Gzella
-
- Erzeugt einen Bootblock, der vor Viren warnt und es ermöglicht, schon
- beim Booten Fastmem auszuschalten.
-
-
- MakeKickRes: Holger Gzella
-
- Beispielprogramm, das zeigt, wie man Programme in Modula resetfest
- installieren kann.
-
-
- Scroll: Holger Gzella
-
- Kleines Modul zum Erzeugen von Laufschriften.
-
-
- CrossRef: Andreas Pahl
-
- Modula-II Cross Referenzer. Listet alle Bezeichner, deren Typen und
- die Zeilennummern, in denen sie vorkommen.
-
-
- StarDance: André Theiler, Carsten Wartmann
-
- Simuliert die Bewegungen von Sternen und Planeten im Raum, die sich
- gegenseitig aufgrund ihrer Masse anziehen.
-
-
- Cube: André Theiler, Carsten Wartmann
-
- Kleines 3D-Demo, das das Flächenmodell eines Würfels, der mit dem
- Joystick gedreht werden kann, darstellt.
-
-
- Greed!: Andreas Pahl
-
- Kleines Strategiespiel auf einem Zahlenfeld.
-
-
- Observer: Holger Gzella
-
- Resetfestes Programm zum Schutz vor Bootblock-Viren. Überprüft und
- zeigt Bootblocks, Capture-Vektoren, Registerinhalte etc.
-
-
- #-#-#-#-#-#-#-#-#-#
-
-
- Inhalt von Disk #23:
-
- UPN: Phillippe Gressly & John Bysäth
-
- Wandelt beliebige Funktionen die in Strings gespeichert sind in die
- umgekehrt polnische Notation (UPN) um diese dann schnell interpretieren
- und berechnen zu können. Sehr nützlich für Formelplotter etc.
-
-
- DumpDiff: [fbs]
-
- Gibt die Hexdumps zweier Dateien nebeneinander aus wobei alle
- Unterschiede hervorgehoben werden.
-
-
- NoGuru: Volker Rudolph
-
- Dieses Modul fängt alle Gurus (z.B. 81000009 bei doppelter
- Speicherfreigabe) ab.
-
-
- DisObject: Bernd Preusing / Volker Rudolph
-
- Disassembliert M2Amiga-Objekt Dateien. Erzeugt nun Standard-Assembler
- Code der auch mit Assemblers wie a68k assembliert werden kann.
-
-
- RemLock: Volker Rudolph
-
- Entfernt 'hängengebliebene' Locks.
-
-
- Terminal: Volker Rudolph
-
- Neues Terminal-Modul, das die Ausgabe puffert und so stark beschleunigt.
- Kompatibel zum original-Terminal.
-
-
- Buchbesprechung: Stefan Salewski
-
- Besprechung des Amiga-Modula-2 (Programmieren für Fortgeschrittene) Buchs
- von Holger Gzella.
-
-
- Intro: Carsten Wartmann
-
- Modula-II Grafikdemo mit Copperlist, Sprites und Laufschrift.
-
-
- Def2Ref: Volker Rudolph
-
- Erzeugt DME-Referenzdateien aus Modula-II Definitionsmodulen.
-
-
- Bin2Obj: Volker Rudolph
-
- Entfernt Hunk-Informationen aus Amiga-Objectfiles, damit diese leicht per
- INLINE in Modula-Programme eingebunden werden können (z.B. bei
- Assemblerroutinen)
-
-
- Printf: Volker Rudolph
-
- Implementierung des C- Printf-Commandos in Modula.
-
-
- MuchMore_2.0: [fbs]
-
- Benützt ab sofort auch den ARP-FileRequester. Ist jetzt in OBERON
- geschrieben und dadurch nur noch 14K lang.
-
-
- HotKey: Volker Rudolph
-
- Läßt ein Programm bis zum Druck einer bestimmten Tastenkombination
- 'schlafen'. Dadurch können leicht PopCLI-ähnliche Programme geschrieben
- werden. Fast wie HotKey auf AMOK#21.
-
-
- >>>>>>>>>><<<<<<<<<<<
-
-
-
- Inhalt von Disk #24:
-
- TurboFiles: Stefan Salewski
-
- Schneller, z.T. in Assembler geschriebener Ersatz für das FileSystem
- Modul.
-
-
- Clusters: [bne]
-
- Effiziente Speicherverwaltung für Allozieren / Deallozieren vieler
- kleiner Speicherblöcke.
-
-
- UpDates: [bne]
-
- Bugfixes für die Module 'Trees' und 'ExDos' (aus Platzersparnisgründen
- ohne kompilierte Dateien).
-
-
- DME: Matthew Dillon / Volker Rudolph
-
- DME mit ein paar Extras:
-
- - M2Amiga-Fehlerdateien einlesen und Fehlermeldungen anzeigen
- - Scrollbar
- - Eigener Screen (optional)
- - Neue Kommandos : ABORT,UNDELINE,MULTIREPLACE
- - Scrollgeschwindigkeit um 40% erhöht
-
-
- Config: Matthew Dillon
-
- Erlaubt das Verändern der Voreinstellungen (Windowgröße etc.) des DME.
-
-
-
- §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§
-
-
- Inhalt von Disk #25:
-
- MicroTimer: Volker Rudolph
-
- Präziserer Timer als das timer.device (greift direkt auf Hardware zu)
-
-
- M2Make1.9: [bne]
-
- Update des Make-Utilities von Amok#16. Es sind jetzt viele Fehler
- verbessert worden (Speicher- und FileLock-Freigabe, Abstürze). Außerdem
- ist das Programm kürzer geworden.
-
-
- AntiFlicker: [bne]
-
- Reine Softwarelösung zur Herabsetzung des Flimmerns im Interlacemodus
- auf ein erträgliches Maß. Ermöglicht mit Hilfe von Anti-Aliasing eine
- "aspirinfreie" Interlace-Workbench.
-
-
- IDCMP2.3: [bne]
-
- Modul für eine völlig neuartige Programmablaufsteuerung mittels IDCM-
- Port bzw. IntuiMessages.
-
-
- MuchMore_2.5: [fbs]
-
- Mal wieder eine neue Version von MuchMore mit einigen neuen Commandos
- und ein paar behobenen Fehlern.
-
-
- TimerSupport: Hartmut Höhn / [bne]
-
- Update des Timer-Untestützungsmoduls von AMOK#14.
-
-
- Beeper: Philippe Gressly / Volker Rudolph
-
- Kleines Programm, das einen Beep bei jedem Tastendruck erzeugt.
- Nützlich für Blindschreiber.
-
-
-
- |-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|
-
-
- Inhalt von Disk #26:
-
- Kurve: Jörg Wesemann
-
- Neue, stark verbesserte Version des Kurvendiskussionsprogramms von
- AMOK#15. Benutzt eine erweiterte Version von UPN (AMOK#23), wodurch
- das Zeichnen beschleunigt wurde. Kann jetzt auch symbolisch
- differenzieren und einiges mehr.
-
-
- HexEdit: Bernd Preusing
-
- Ein Hex-Editor für Files, ähnlich wie ZAP, jedoch viel besser.
-
-
- FileIO: Bernd Preusing
-
- Ein Modul zum Laden und Speichern kompletter Dateien.
-
-
- ConvTabs: Bernd Preusing
-
- Update zu dem Programm StripText von AMOK #12. Dient dazu,
- Leerzeichen wenn möglich durch TABs zu ersetzen.
-
-
-
- {}{}{}{}{}{}{}{}{}{}{}{}
-
-
- Inhalt von Disk #27:
-
- PAMEHTA: Philippe Gressly
-
- Tolles Shareware-Grafikadventure mit schönen Grafiken und Sound.
-
-
-
-
- &&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&
-
-
- Inhalt von Disk #28:
-
- Turtle: Manfred Weigl
-
- Praktisches, schnelles Turtle-Grafik Modul. Logo läßt grüßen.
-
-
- Icon2M2: Norbert Süßdorf
-
- Modul zum Erzeugen von Icondateien innerhalb von Modula Programmen.
-
-
- PatchMrg: Bernd Preusing
-
- Patch die MrgCop-Routine der Graphics.library, so daß es keine Fehler
- bei Overscan-Hires-4-Bitplane Screens mehr gibt. Siehe Overscantrouble
- auf AMOK#1.
-
-
- EcceS: Norbert Süßdorf
-
- Neue, verbesserte Version des M2-Textanzeigers.
-
-
- GraphicLib_1.2: Gary Struhlik
-
- Update der Grafikbibliothek von AMOK#20, nur Quelltext.
-
-
- GraphicLib_1.3: Gary Struhlik
-
- Grafikbibliothek für Vektorgrafik, die statt auf den Bildschirm zu
- zeichnen ein Plot-Protokoll anlegt.
-
- SlideText: Urs Püntener
-
- Dient zum gleichzeitigen Anzeigen von Bildern und Texten.
-
-
- UsePrefs: Norbert Süßdorf
-
- Erzeugt anklickbare System-Configuration Dateien zum einfachen
- wechseln der Preferences.
-
-
-
- =#=#=#=#=#=#=#=#=#=#=#=
-
-
- Inhalt von Disk #29:
-
- Disky: Kai Bolay
-
- Schon wieder ein File-Requester... Einfach ausprobieren!
-
-
- ImageConvert: Kai Bolay
-
- Tool zum Umwandeln von IFF-Brushes in Modula-Sourcecode als Images
- Effizienter als die IFFToCode von Amok#3
-
-
- m2druka: Rolf Kersten
-
- Verbesserte Version des Text-Druckprogramm von Amok#11
-
-
- Strings: [bne]
-
- 3 Module zur Stringverarbeitung und -formatierung und Umwandlung
- Numerisch/String
-
-
- CreateIcons: [fbs]
-
- Utility, versieht alle Dateien einer Diskette mit Icons
-
-
- DiskToHard: [bne]
-
- Disketten-Kopierprogramm für Leute mit Harddisk und nur einem
- Laufwerk
-
-
- DisCopper: Bernd Preusing
-
- Kleine Demo zum Copperlisten disassemblieren
-
-
- Plot:
-
- Plot ermöglicht eine grafische Darstellung von ASCII-Daten auf
- dem Monitor in Form von Kurven.
-
-
-
-
- =#=#=#=#=#=#=#=#=#=#=#=
-
-
- Inhalt von Disk #30:
-
-
- DisObject: Bernd Preusing
-
- Version 2.0 des Objektdateien-disassemblers. Neu in dieser Version:
-
- - CASE-Statements werden korrekt Disassembliert (ohne DC.W)
- - Geschwindigkeitserhöhung
- - kleinere Fehler verbessert
-
-
- ILBMHandler: Stefan Salewski
-
- Version 1.1 des ILBM-Moduls von AMOK#17. Diese Version ist durch die
- Verwendung des Moduls TurboFiles um 50% schneller. Außerdem bietet es
- jetzt eine Funktion zum Zentrieren von Overscanbildern.
-
-
- M2Maker: Thomas Stolze
-
- Erleichtert den Umgang mit dem gesamten M2Amiga-System. Es erlaubt das
- Starten von Compiler, Linker etc. über ein leicht zu bedienendes
- Intuition-Interface. Teil dieses Programms sind die beiden Utilities
- DefMaker und FastLister.
-
-
- Mandel: Ludwig Geromiller
-
- Einfaches Mandelbrot- (Apfelmännchen-) Programm.
-
-
-
-
- =#=#=#=#=#=#=#=#=#=#=#=
-
-
- Inhalt von Disk #31:
-
-
- Anim: Markus Peuckert
-
- Ein 3D-Animationsprogramm für einfache Objekte, das die Möglichkeit
- bietet, alle Objekte, bzw. eine gesamte Welt dreidimensional mittels
- einer Rot/Grün-Darstellung zu zeigen. Die Objekte werden als Drahtmodelle
- gezeichnet. Jedes Objekt kann um alle Raumachsen beliebig gedreht,
- verkleinert und in allen Ebenen verschoben werden.
-
-
- ARPFileReq: Bernd Preusing
-
- Kleines Modul, das eine Prozedur zum einfachen Aufrufen des
- ARP-FileRequesters enthält.
-
-
- BootHandler: Bernd Preusing
-
- Mit diesem Modul können Bootblöcke aller Laufwerke (Disketten, Harddisks
- etc.) gelesen und geschrieben werden.
-
-
- Demos: [fbs]
-
- Zwei kleine 3-D Vektorgrafikdemos in OBERON.
-
-
- Environment: Markus Peuckert
-
- Programmierumgebung mit Intuition-Interface, zum einfachen Bedienen von
- Editor, Compiler, Linker etc. Ist nicht an einen bestimmten Compiler
- gebunden, funktioniert z.B. zusammen mit M2Amiga und dem AMOK Oberon
- Compiler.
-
-
- Fonts: Peter Arnold
-
- 2 farbige Amiga-Fonts.
-
-
- IntuiPointer: Bernd Preusing
-
- Exportiert 2 Prozeduren zum Ein- und Ausschalten eines 'ZZ'-Mauszeigers,
- um anzuzeigen, daß ein Programm gerade beschäftigt ist.
-
-
- KommentarKiller: Urs Pünterer
-
- Lösung der Übung 9 in Informatik I, WS 88/89, Prof. J. Gutknecht, ETH
- Zürich. Dies ist ein Programm, das aus einem M2-Quelltext Kommentare
- entfernt.
-
-
- mcd: Ludwig Geromiller
-
- CLI-Utility für Festplattenbenutzer. Ermöglicht Directorywechsel ohne
- Angabe des kompletten Pfadnamens.
-
-
- Pute: [fbs]
-
- Kleiner CLI Taschenrechner (<3K!) für LONGINT-Zahlen. Erlaubt die
- Rechenoperationen +, -, *, DIV und MOD und verarbeitet Klammern.
-
-
- Rechner: Philippe Gressly
-
- Ein CLI-Taschenrechner mit vielen mathematischen Funktionen. Rechnet mit
- REAL-Zahlen.
-
-
- Sterne: Markus Peuckert
-
- Sternenflug-Demonstration in 2 Versionen: normal und mit 3D-Brille!
-
-
- SysRequest: Bernd Preusing
-
- Kleines Modul, das System-Requester auf den eigenen Screen umleitet und
- selbst Requester erzeugen kann.
-
-
- Task&Process: Markus Peuckert
-
- Demonstration zum Starten neuer Tasks und Prozesse von Modula-Programmen
- aus.
-
-
- Thermic: Markus Peuckert
-
- Simuliert die Wärmeausbreitung auf einer Fläche, die zunächst kühl ist
- und von ein paar heißen Punkten (Öfen) aufgeheizt wird. Sieht nett aus.
-
-
- Wortsuche&Prim: Urs Pünterer
-
-
- Lösung der Übung 10 in Informatik I, WS 88/89, Prof. J. Gutknecht, ETH
- Zürich. Dies sind 2 Programme: Das erste ist ein Primzahlprogramm nach dem
- Sieb des Erathostenes. Das zweite durchsucht ein M2-Programm nach
- Schlüsselworten.
-
-
-
- =#=#=#=#=#=#=#=#=#=#=#=
-
-
- Inhalt von Disk #32:
-
- Billard: Stefan Salewski
-
- Shareware Billard-Simulation. Erlaubt verschiedene Spielvarianten mit
- verschiedenen Ballzahlen. Enthält eine ausführliche Anleitung.
-
-
- Events: Vinzenz Hiter
-
- Zeigt die Events, die das Input.device liefert, grafisch an.
-
-
- Fraktal: Philippe Gressly
-
- Programm zum Zeichnen von fraktalen Kurven und unzusammenhängenden
- rekursiven Mengen. Beispiele sind Koch-Kurven, das Contorsche
- Diskontinuum, Weihnachtsbäume u.v.m...
-
-
- ModList 1.3: Andreas Lüdtke
-
- Update des Modul-Ausdruck-Utilities. Neue Features:
-
- - Seite, Datum und Uhrzeit wird auf jede Seite gedruckt
- - Kontrollcodes werden durch "^X" ersetzt
- - Seitenlänge wird aus Preferences ausgelesen
-
-
- Patterns: [bne]
-
- Modul zum überprüfen von (Datei-)Namen nach Namensmustern mit Wildcards
- ("*" und "?")
-
-
- RingBuffers: [bne]
-
- Generischer Datentyp: Ermöglicht das Zwischenspeichern von Daten in einer Art
- Pipe. Interessant in Verbindung mit Multitasking (siehe TaskSupport).
-
-
- Sounds: Gerd Platl
-
- Zwei mit dem Golem Soundsampler gesampelte Klänge von The Alan Parsons
- Project, Stereotomy.
-
-
- TaskSupport: [bne]
-
- Modul zum Erzeugen mehrerer Tasks. Reduziert die Guru-Gefahr auf ein
- Minimum. Ermöglicht auch die Verwendung von Dos-Prozeduren in den
- Tasks (Dos-Prozessen).
-
-
- TestBild: Andreas Lüdtke
-
- Komfortables Testbild-Programm, welches die genaue Einstellung des
- Monitors ermöglicht.
-
-
- Tetriz: [fbs]
-
- Kleine Tetris-Umsetzung, die ihr Fenster auf der Workbench öffnet. Tetriz
- ist ein einfaches, aber dennoch fesselndes Geschicklichkeitsspiel.
-
-
-
-
- =#=#=#=#=#=#=#=#=#=#=#=
-
-
- Inhalt von Disk #33:
-
-
- Disky Kai Bolay
-
- Weiterentwicklung des FileRequesters von Amok#29.
- Vereinfachte Aufrufkonventionen, Bug-fixes, ...
-
-
- ErsatzQuelle Gary Struhlik
-
- Mit diesem Programm kann Man einfache passive analoge Schaltungen,
- also Netzwerke bestehend aus ohmschen Widerständen, Spulen,
- Kondensatoren sowie starren Strom- und Spannungsquellen berechnen.
-
-
- FInOut: [mif]
-
- InOut-kompatible Dateizugriffe.
-
-
- ImageConvert Kai Bolay
-
- Neue Version des Umwandlungsprogramms von Amok#29. Er-
- möglicht umwandeln von IFF-Brushes in M2-Quelltext. Bei
- dieser Version ist es möglich Sources für den neuen
- Compiler M2Amiga v3.3 zu erstellen. Zusätzlich können
- nun auch die Farben umgewandelt werden.
-
-
- PortPrint Kai Bolay
-
- Programmpaket, das es Tasks ermöglicht Ausgaben in ein
- fremdes Fenster zu machen.
-
-
- RemTabs Kai Bolay
-
- Entfernt TABs aus Textdateien.
-
-
- SetTool: [bne]
-
- Setzt das Default-Tool von Project-Icons.
-
-
- Tron Kai Bolay
-
- Kleines Spiel für zwei Personen. Schnell programmiert
- kaum Grafik, kein Sound, keine Joystickunterstützung,
- a b e r macht Spaß!
-
-
- UClock Holger Bolay
-
- Uhr Programm das den freien Speicher und die Uhrzeit in
- einem kleinen Fenster anzeigt.
-
-
- Werner: [mif]
-
- Hau wech, die käcke!
-
-
- Wirth Kai Bolay
-
- Drei kurze Programme zu Professor Wirths Buch "Algorithmen
- und Datenstrukturen mit Modula-2".
-
-
-
- =#=#=#=#=#=#=#=#=#=#=#=
-
-
- Inhalt von Disk #34:
-
-
- DCF-77 Martin Honeffer
-
- Dekodierer des deutschen Zeitzeichens DCF-77, mit dem man die Systemzeit
- setzen kann.
-
- IntuiPointer1.1 [bne]
-
- Exportiert zwei Prozeduren zum Ein- und Ausschalten eines original
- 'ZZ'-Mauszeigers, um anzuzeigen, daß ein Programm gerade beschäftigt ist.
-
- IITOI Kai Bolay
-
- Zum Austauschen von Iconbildchen, ohne die anderen Iconflags zu verändern
-
- Logikus Franz Dimbeck
-
- Simulationsprogramm für den Spielcomputer 'Logikus'.
-
- Nahverkehrssystem Ingo Goldak
-
- Simuliert ein Nahverkehrssystem
-
- StartUpMenu Martin Honeffer
-
- Zum Einbau in die Startup-Sequence, um verschiede Tools, die aktiviert
- werden sollen auszuwählen.
-
- WindowInOut Ingo Goldak
-
- Enthält die Prozeduren des Moduls InOut, die hier jedoch auf einem
- beliebigen anderen Fenster als das aktuelle CLI angewendet werden können.
-
-
-
-
- =#=#=#=#=#=#=#=#=#=#=#=
-
-
- Inhalt von Disk #35:
-
-
- AmigaSynth: Jürgen Zimmermann
-
- Vorversion eine digitalen FM-Synthesizers für den Amiga
- Ohne Diskettenfunktionen und einige andere Menüfunktionen
-
-
- M2Midi: Jürgen Zimmermann
-
- M2Amiga Implementation von Bill Bartons "midi.library" V2.0
- incl. Bill Bartons "midi.library" von Fish #227. Version 2.0
-
- PatMatch: Bernd Preusing
-
- Angeblich erstes M2Amiga-Modul, daß ein 100% AmigaDos-kompatibles
- Patternmatching (Namensmustererkennung) macht
-
- SpellChecker: Stefan Salewski
-
- Programm zur Überprüfung der korrekten Schreibweise deutscher
- oder englischer Texte.
-
-
-
- =#=#=#=#=#=#=#=#=#=#=#=
-
-
- Inhalt von Disk #36:
-
- Oberon: [fbs]
-
- Demo-Version eines leistungsfähigen Oberon-Compilers, der ab September
- '90 bei der A+L AG zu haben sein wird. Besondere Features sind:
-
- - schnell
- - BLink-kompatible Objektdateien
- - optimierendes Linken
- - Codeoptimierung
- - Residentfähig
-
-
-
-
- =#=#=#=#=#=#=#=#=#=#=#=
-
-
- Inhalt von Disk #37:
-
- Skräbel Georg Brünsing
-
- Spielstarke Amiga-Implementation des bekannten SCRABBLE's mit großen
- Wortbibliotheken.
-
- Tock Thorsten Kocher
-
- Zeigt Uhrzeit, freien Speicher und Datum in der Titelzeile des
- Workbenchscreens an, ohne dazu ein überflüssiges Window zu öffnen.
-
- Menugenerator Stefan Kraus
-
- Komfortabler Menü-Editor, der Modula-II Quellcode erzeugt.
-
-
-
-
- =#=#=#=#=#=#=#=#=#=#=#=
-
-
- Inhalt von Disk #38:
-
- Alfred
-
- Ein Bild von Alfred E. PD des Williams Verlags (MAD).
-
-
- CoCo Edgar Schwarz
-
- Compiler-Compiler ähnlich wie YACC, erzeugt Modula-2 Quelltext.
-
-
- Cursor Markus Uhlendahl
-
- Dieses Modul exportiert einige Prozeduren, um in CLI oder Terminal
- Fenstern die Ausgabe zu gestalten. Im wesentlichen wurde mit dem CSI
- (Control Sequence Introducer ($9B) ) gearbeitet.
-
-
- HotProg Christian Überall
-
- HotProg ist ein PopUpMenu, das mit einem beliebigen Hotkey jederzeit
- aufgerufen werden kann und das Starten verschiedener Utilities erlaubt.
-
-
- HyperKubus Franz Dimbeck
-
- Dieses Programm zeigt einen 4-D Würfel, auch "Hyperkubus" genannt,
- der mit der Maus gedreht und mit einer 3-D Brille betrachtet werden kann.
-
-
- Icons Holger Bolay
-
- Icons für Dateien und Directories auf AMOK-Disketten. Auch für den
- privaten Gebrauch geeignet.
-
-
- ModToPas Markus Uhlendahl
-
- Konvertiert Modula-2-Programme in TurboPascal-Programme.
-
-
-
-
- =#=#=#=#=#=#=#=#=#=#=#=
-
-
- Inhalt von Disk #39:
-
- mmCD: [kai]
-
- Ersetzt den CLI-Befehl "CD" vollständig und erweitert ihn um die
- Eigenschaften des Patternmatchings (Wildcards). Völlig Überarbeitete
- Version von "mcd" auf AMOK #31.
-
-
- LigaManager: Marcus Stratmann
-
- Dient zur Archivierung von Ergebnissen von Fußballigen. Tabellen
- und Statistiken können erstellt werden.
-
-
- Strings: [bne],[kai]
-
- Vereinfacht die Stringverarbeitung in Oberon.
-
-
- DosHelp: [kai]
-
- Enthält Prozeduren zur Verwaltung von Pfadnamen etc. (Oberon)
-
-
- BeckerANSI Steffen Köhler
-
- Wandelt BECKERtext- und Textomat-Dateien in ASCII mit Steuercodes um.
-
-
- TexDump Steffen Köhler
-
- Der etwas andere Hexdump...
-
-
- Oberon-Forum: Jochen Kupfer
-
- Oberon-Forum von der GetiT 25. Enthält unter anderem eine ausführliche
- Anleitung, wie man C- und Assemblerobjektmodule in Oberonprogramme
- einbinden kann.
-
-
- ShowHunks: [bne],[fbs]
-
- Disassembliert ALink-/BLink-kompatible Objektdateien und ausführbare
- Programme.
-
-
- RDT: Reinhard Geisler
-
- Vereinfacht Ändern/Setzten/Löschen von Defaulttools.
-
-
- DataToObj: Werner Günther
-
- Wandelt Datenfiles in ALink-/BLink-Objektdateien um.
-
-
- PatMatch: Bernd Preusing,[kai]
-
- AmigaDOS-kompatibles Patternmatching um den "*"-Joker erweitert.
- Oberon Version, M2Amiga Version auf AMOK #35.
-
-
- Find: [kai]
-
- Ein "WhereIs" bzw. "LookFor" Programm, das rekursiv nach Files
- sucht. Unterstützt Wildcards!
-
-
-
-
- =#=#=#=#=#=#=#=#=#=#=#=
-
-
- Inhalt von Disk #40:
-
-
- WBUtilities: Thomas Ansorge
-
- Zwei Utilities zum Ändern der WB-Farben bzw. der Preferences.
-
-
- Flanz: Markus Peuckert
-
- Programm zur Erzeugung von sog. L-Systemen, das sind Grammatiken und
- Regeln zur Erzeugung von Zeichenketten. Diese sind nun in der Lage,
- Pflanzen zu simulieren. Das Programm zeigt die Ergebnisse sehr schön
- grafisch an.
-
-
- Genetic: Markus Peuckert
-
- Umsetzung der genetischen Algorithmen aus dem Spektrum der Wissenschaft.
-
-
- Environment: Markus Peuckert
-
- UpDate der Programmierumgebung von AMOK#31. Sie eignet sich für die
- Entwicklung von Programmen einem beliebigen Compiler.
-
-
- ChIconType: Philippe Gressly
-
- Erlaubt das Kopieren des Typs und der Position eines Icons in ein anderes
- Icon.
-
-
- M2Maker: Thomas Stolze
-
- Neue Version der Modula-II Entwicklungsumgebung von AMOK#30 mit vielen
- neuen Funktionen.
-
-
- Koord: Franz Dimbeck
-
- Kleine in Oberon geschriebene Maus-Lupe inklusive Mauskoordinatenanzeige.
-
-
- DoubleBuffering: Jürgen Zimmermann
-
- Modul zum einfachen, flimmerfreien DoubleBuffering für sich schnell
- bewegende Grafik.
-
-
- PassWord: Markus Peuckert
-
- Passwort-Schutzroutine für die Verwendung in eigenen Programmen.
-
-
- MischMasch: Markus Peukert
-
- Umsetzung einer 'MischMasch-Maschine', wie sie im 'Spektrum der Wissen-
- schaft beschrieben wurde.
-
-
-
- =#=#=#=#=#=#=#=#=#=#=#=
-
-
- Inhalt von Disk #41:
-
- MuchMore 2.7: [fbs]
-
- Neue Version des bekannten Textanzeigers.
-
-
- MuchMorePoPa 2.7: [fbs]
-
- Programm ähnlich wie MuchMore nur etwas länger, dafür kann es Texte
- anzeigen, die mit PowerPacker gepackt wurden.
-
-
- PPData: [fbs]
-
- In Oberon geschriebenes Entpackmodul für PowerPacker-Dateien.
-
-
- Spiele: [Hans Schafft]
-
- Zwei in Modula-II geschriebene Spielchen: Schifferversenken und Mastermind.
- Bitte vorher FontsAssign Doppelklicken.
-
-
-
-
- =#=#=#=#=#=#=#=#=#=#=#=
-
-
- Inhalt von Disk #42:
-
- CPic: Thomas Zipproth
-
- Routinen und Beispielprogramme für ein neues leistungsfähiges
- (effizientes und speicherplatzsparendes) Datenformat für Bilder.
-
-
- ewKAL: Hans Schafft
-
- Ein kleiner Workbench-Kalender. Kann mit der Demo-Version des
- Oberon-Compilers (AMOK#36) compiliert werden.
-
-
- InEyes: Ingo Schütze
-
- Kleines sinnloses Programm.
-
-
- Menu: Jan Behrens
-
- Modul zum Erzeugen von Menüs, die leicht mit der Maus und der
- Tastatur bedient werden können.
-
- NewInOut: Bernd Braun
-
- Schnellerer und leistungsfähigerer Ersatz für InOut. Mit gepufferter
- Ausgabe.
-
-
-
-
- =#=#=#=#=#=#=#=#=#=#=#=
-
-
- Inhalt von Disk #43:
-
- ARP: Jochen Erwied
-
- Interface für ARP 1.3. Andrere Version als auf AMOK #14.
-
-
- Characters: Thomas Clever
-
- Dieses Modul stellt einige Routinen zur Bearbeitung von einzelnen
- Zeichen und einzelnen Zeichen innerhalb von Zeichenketten zur
- Verfügung.
-
-
- ConvAI: Sebastian Florian Mix
-
- Konvertiert ASCII-Texte zwischen Amiga und IBM-Format. Unterstützt
- dabei auch nationale Sonderzeichen.
-
-
- CrossRef1.1: Andreas Pahl/Thomas Clever
-
- Modula-II Cross Referenzer. Listet alle Bezeichner, deren Typen und
- die Zeilennummern, in denen sie vorkommen. Update zu der Version
- von AMOK#22.
-
-
- HPGL: Carsten Mehring
-
- Einfache Erstellung von HPGL-Files für den Plotter.
- Enthält PLT-Handler von Fish 333 (Direktory Multiplot)
- zur Ausgabe von HPGL-Files auf beliebigem Prefrerences-Drucker
-
-
- Mastermind: [kai]
-
- Der AMIGA löst Mastermind (Superhirn). Man denkt sich eine
- Farbkombination, der AMIGA muß raten.
-
-
- Mice: Steffen Reith
-
- Simuliert die 'Loving Mice', wie sie im 'Spektrum der Wissenschaft',
- Ausgabe 2/90 beschrieben wurden. Schöne Grafiken.
-
-
- ModList1.4: Thomas Clever (u.a.)
-
- Update des Modul-Ausdruck-Utilities von AMOK#32. Vor allem Fehler
- beseitigt.
-
-
- PakMem: Andres Staeubli
-
- Bindet Speicher der c't 68020'er Karte PAK ein.
-
-
- PatMatch: Bernd Preusing/[kai]
-
- Zweiter Anlauf: Patternmatching für Oberon. Die Version auf
- AMOK #39 war defekt.
-
-
- PrinterSupport3.0: Thomas Clever (u.a.)
-
- Verbessertes und Erweitertes Drucker-Modul.
-
-
- TurtleGrafik: Ingo Schütze
-
- Turtlegrafik-Modul mit vielen zusätzlichen Funktionen zur einfacheren
- Handhabung der Grafikfunktionen des AmigaOS.
-
-
- WLD: Ludwig Geromiller
-
- WLD dient zur Berechnung der gewichteten Levenshtein-Distanz.
- Die Berechnung dient dazu, die Unterschiede zwischen zwei Strings
- zu bewerten.
-
-
-
-
- =#=#=#=#=#=#=#=#=#=#=#=
-
-
- Inhalt von Disk #44:
-
- Analyse3.01: Carsten Mehring
-
- Unterstützt den Umgang mit arithmetischen Ausdrücken. Ein Anwen-
- dungsprogramm kann Analyse einen als Textstring vorliegenden
- arithmetischen Ausdruck in ausführbaren Maschinencode übersetzen
- lassen. Über Analyse läßt sich der Maschinencode starten, so daß
- er den Wert des Ausdruckes berechnet.
-
-
- AssignDev: Gerhard Schneider
-
- Assign-Befehl für Devices.
-
-
- China: anonym
-
- Übersetzt beliebige Texte in eine für Chinesen verständliche Sprache.
-
-
- Crypt: Steffen Reith
-
- Verschlüsselt Dateien mit Hilfe von Zufallszahlen.
-
-
- GRandom: Steffen Reith
-
- Modul zum Erzeugen von standardnormalverteilten Zufallszahlen.
-
-
- Length: Steffen Reith
-
- Bestimmt die Länge (in Bytes) des Inhalts eines Directories.
-
-
- M2CED: Steffen Reith
-
- Paket zur Unterstützung der Programmierung in Modula-2 für CED-Fans.
-
-
- Pipes: Steffen Reith
-
- Ersatzbild für die gelbe Banane, die leider noch auf der Platte schlummert ...
-
-
- Prim: Steffen Reith
-
- Kleines Programm zum Berechnen von Primzahlen.
-
-
- Print: Gerhard Schneider
-
- Utility zum Drucken von Texten. Unterstützt Perforationssprung,
- Papiergröße, Ränder, etc.
-
-
- Scan: Gerhard Schneider
-
- Schnelles Filesuchprogramm.
-
-
-
-
- =#=#=#=#=#=#=#=#=#=#=#=
-
-
- Inhalt von Disk #45:
-
- 3.3Notes: Christian Stiens
-
- Einige Tips für den Modula-2-Compiler M2Amiga V3.3
-
-
- AudioSupport: Christian Stiens
-
- Vereinfacht die Programmierung des audio.device
-
-
- chr: Sebastian Florian Mix
-
- Prozeduren zum Arbeiten mit einzelnen CHARs
-
-
- Crypto: Klemens Meyer
-
- Programm zum Codieren von Dateien mit einem beliebigen Schlüssel
-
-
- GhostMan: Christian Stiens
-
- Sehr gelungene Umsetzung des Spielhallenklassikers "Pac-Man"
-
-
- IntuiSupport: Christian Stiens
-
- Erleichtert die Programmierung von Intuition-Menus, -Gadgets, Images
- und Requestern
-
-
- KeyConversion: Christian Stiens
-
- Umsetzung der C-Funktion "DeadKeyConvert" von Bryce Nesbitt
- (Umwandlung von RawKey-Codes nach ASCII)
-
-
- MandelBerg: Christian Stiens
-
- Ein mit "MandelMountains" erzeugtes IFF-Bild
-
-
- Planet: Christian Stiens
-
- Grafikprogramm zur Berechnung eines "fraktalen Planeten"
- Bedienung mit Gadgets
-
-
-
- +^+^+^+^+^+^+^+^+^+^+^+
-
-
- Inhalt von Disk #46:
-
- Programme Reiner Nix
-
- Mehrere Programme zur Demonstration, wie man die Module der Schublade
- "Module" benutzt. Darunter "SternSimulation" um Planetenbahnen zu
- zeigen und "Drucken" / "D2" zum Ausdrucken von Quelltexten.
-
- Module Reiner Nix
-
- Viele nützliche Module, die u.a. die Arbeit mit Intuition und
- Graphics zu vereinfachen.
-
-
- M2SDS Reiner Nix
-
- Modul für MS-DOSen. Erlaubt Quelltextkompatibilität von Programmen,
- die mit "ConTools" entwickelt wurden.
-
-
- Fonts Reiner Nix
-
- Der Font "Pearl".
-
-
-
- *#*#*#*#*#*#*#*#*#*#*#*
-
-
- Inhalt von Disk #47:
-
- Patiencen: Achim Siebert
-
- Drei Patience-Spiele: "Die Harfe", "Die launischen Damen" und "Der Zopf".
- Source in Oberon. Req.library nötig!
-
-
- Req: Achim Siebert
-
- Die Req.library für Oberon nutzbar gemacht. Man vergleiche die Programm-
- längen des Originals "ShowOffReq" und der "Reqdemo"!
-
-
- OberonCED: Achim Siebert
-
- ObCED: Speicherresidentes Programm für Compilation, Linken, Fehleranzeige
- von Oberon-Programmen im CygnusEd Professional mit AREXX-Support.
-
- ObCEDCall: Aufrufprogramm für ObCED.
-
-
-
- [][][][][][][][][][][][
-
-
- Inhalt von Disk #48:
-
- Cross Jürgen Weinelt
-
- Programm, mit dem man Gitter-Kreuzworträtsel von (fast)
- beliebiger Größe erzeugen kann. Besitzt noch gewisse Mängel
- (siehe Dokumentation), aber ich arbeite 'dran.
- Der Source-Code sieht ziemlich übel aus (M2-Umsetzung der
- AmigaBASIC-Umsetzung eines C64-Basic-Programms... **ÄCHZ**)
-
- DLP Jürgen Weinelt
-
- Kurzes Utility, um Diskettenaufkleber für 3.5''-Disketten zu
- drucken- so wie den, der auf dieser Disk klebt.
-
- Iconify Steffen Köhler
-
- Modul, das eine Prozedur zur Darstellung eines iconifizierten
- bietet. Sehr nützlich zum Einbau in eigene Programme!
-
- PowerPacker [kai]
-
- Interface Modul zur "powerpacker.library". Ersatz für PPData.
- Ermöglicht einfache Unterstützung von gepackten Datenfiles.
- ACHTUNG: Der Bundespackminister warnt: Packen schadet der
- Gesundheit von Harddiskbesitzern!
-
- Sort Bernd Braum
-
- Sortiert beliebige Daten verdammt schnell.
-
- Module Bernd Braun
-
- Module zu Ein-/Ausgabe und dynamischer Stringverwaltung.
-
- ApfelMan Bernd Braun
-
- Schnelles Apfelmännchen in Oberon!
-
- Rechtschreib Bernd Braun
-
- Programm zur Rechtschreibüberprüfung
-
- Optimizer Günther van Husen
-
- Endlich! Man muß jetzt nicht mehr nötig, viel Geld für optimierte
- M2Amiga-Programme ausgeben...Eine voll funktionstüchtige PD-Version!
-
-
-
- {}{}{}{}{}{}{}{}{}{}{}{
-
-
- Inhalt von Disk #49:
-
-
- Blank [fbs]
-
- Einfacher Sreenblanker. Zeichnet Liniengrafik auf den geblankten Screen.
-
- Display.Write_BUG Franz Dimbeck
-
- Beschreibung eines Fehlers im Modul Display (Oberon) und Verbesserung
- dieses Fehlers.
-
- DME Matthew Dillon / Volker Rudolph
-
- Erweiterte und verbesserte Version des bekannten Editors DME. Besondere
- Fähigkeiten dieser Version:
-
- - Anzeigen von Amiga-Oberon- und M2Amiga-Fehlermeldungen
- - Anpassung an KickStart 2.0
- - Scrollbar
-
- IFFLib Volker Rudolph
-
- Oberon Interface-Modul zur iff.library.
-
- IFFSupport1.6 [fbs]
-
- Oberon-Modul das es ermöglicht ILBM-Bilder in eigenen Programmen zu
- verwenden. Bilder können leicht in Screens geladen oder daraus gespeichert
- werden.
-
- OProf Volker Rudolph
-
- Mit OProf kann man Oberon-Proramme auf ihr Laufzeitverhalten hin
- untersuchen. Außerdem kann es bei der Lokalisierung von Laufzeitfehlern
- helfen.
-
- Printf Volker Rudolph
-
- Implementation des von C-Bekannten Printf-Commandos für Oberon.
- Vereinfacht die Ausgabe von Zeichenketten und Zahlen.
-
- RCT Volker Rudolph
-
- Erlaubt die Verwendung von mit RCT (Requester Construction Tool von
- MAXON) erzeugten C-Quelltexten in eigenen Oberon-Programmen.
-
- SaveIFF [fbs]
-
- Speichert den Inhalt von Screens und Windows als IFF-Datei.
-
- Speech Franz Dimbeck
-
- Dieses Modul erlaubt einfach auf dem Amiga mit Oberon Sprache auszugeben.
- Dabei kann auch die aktuelle Mundform abgefragt werden.
-
-
- «»«»«»«»«»«»«»«»«»«»«»«
-
-
- Inhalt von Disk #50:
-
-
-
- BrushToOberon Christian Stiens
-
- Erzeugt aus IFF-Brushes Oberon-Quelltext. Dabei werden wahlweise Daten
- für Sprites oder Images bzw. Bobs mit Hilfe von strukturierten Konstanten
- oder INLINE-Code erzeugt.
-
-
- FixAmber [fbs]
-
- Verhindert das Flimmern in der ersten Zeile beim A3000, welches durch einen
- Bug im AMBER-Chip verursacht wird.
-
-
- FontToOberon Christian Stiens
-
- Ermöglich das direkte Einbinden von Disketten-Fonts in Oberon-
- Programmen. Die Fonts müssen beim Start der Programme nicht nachgeladen
- werden.
-
-
- TimerSupport Stefan Salewski
-
- Erleichtert das Arbeiten mit dem timer.device in Oberon.
-
-
- Lists [fbs/Hartmut Goebel]
-
- Erweiterung des Lists-Moduls, welches mit dem Amiga Oberon Compiler
- mitgeliefert wird. Die neuen Funktionen erlauben vor allem das direkte
- Bearbeiten mehrerer Listenelemente.
-
-
- M2ApseDemo Edgar Meyzis
-
- Demo-Version der Entwicklungsumgebung für M2Amiga V4.0. Vereinfacht das
- Arbeiten mit allen M2Amiga-Werkzeugen.
-
-
- Patience Achim Siebert
-
- Update der Patience-Spiele von AMOK#47. Sieht nun unter Kick2.0 besser
- aus und verwendet die req.library nicht mehr.
-
-
- IIToI [kai] / [bne]
-
- Dient zum Kopieren der Images von Icons. Kann von der Workbench und vom
- CLI aus verwendet werden. Icontypen und Positionen bleiben erhalten.
-
-
- !?!?!?!?!?!?!?!?!?!?!?!
-
-
- Inhalt von Disk #51:
-
-
- DetachFile [fbs]
-
- Mit diesem Programm können ausführbare Programme so umgeändert
- werden, daß sie sich automatisch von ihrem CLI-Prozess ablösen,
- als wenn sie mit 'runback' gestartet wurden.
-
-
- M2Amiga 4.0-Demo AMSoft
-
- Die Demoversion des bekannten Modula-2-Compilers.
-
- Einschränkungen der Demo-Version:
- ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
- --- keine Register-Variablen und -Parameter
- --- keine "externen" Variablen (Einbindung von C oder Assembler)
- --- keine CODE-Anweisung für Library-Prozeduren
- --- maximale Stringkonstanten je Modul: 1000 Zeichen
- --- maximale Codelänge je Modul: 4000 Bytes
- --- maximale Anzahl erzeugter Bytes je ASSEMBLE-Anweisung: 64
- --- maximale Importe je Modul: 5
-
- Highlights der neuen Version 4.0:
- ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
- 1) Hochgradig optimierender Compiler
- 2) Optimierender Linker, Standard-Amiga-Objektformat
- 3) Unterstützung sämtlicher Prozessoren bis 68040
- 4) Inline-Assembler für 68030 und 68881/68882
- 5) Einfache Einbindung fremder Programmiersprachen
- 6) Register-Variablen und -Parameter
- 7) Residentfähige Programme, SMALL-Data-Modell
- 8) Bedingte Kompilierung
- 9) ARexx-Schnittstelle für Compiler und Linker
- 10) Einheitliche, effiziente Benutzeroberfläche
- 11) Ausgereifte, "saubere" Laufzeitsysteme
- 12) Library-Linker
- 13) Profiler
-
-
- Steprate Christian Stiens
-
- Dieses Programm gibt Ihnen die Möglichkeit, die Steprate der Floppy-
- Laufwerke Ihres Amigas anzuzeigen und zu verändern.
-
-
- SwapIconCols Christian Stiens
-
- Vertauscht die Farben Nr. 1 und 2 von Icons, so daß sie auch unter
- WB 2.0 gut aussehen, wenn sie für WB 1.3 gezeichnet wurden.
-
-
-
- _-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_
-
-
- Inhalt von Disk #52:
-
-
- abitur Philipp Gressly
-
- Ziel dieses Spiels ist es, das Abitur zu schaffen. Wer nach vier
- Jahren eine genügende Note erzielt, ist schon mit dabei. Doch
- gewonnen hat man mit einer genügenden Note bei weitem nicht!!
- Es gewinnt, wer die schlechteste genügende Note hat. Kurz, wer
- das Abitur mit dem geringsten Aufwand schafft.
-
-
- GadgetEd Hubert Bildstein
-
- GadgetEd ist ein komfortabler Editor für verschiedene
- Arten von Gadgets. Er erzeugt direkt Modula-2 Quelltext,
- so daß die Gadgets leicht in eigenen Programmen verwendet
- werden können.
-
-
- OberonCED Achim Siebert
-
- Speicherresidentes Programm zur Compilation, Linken und Fehleranzeige
- von Oberon-Programmen im CygnusEd Professional mit AREXX-Support.
- Update zur Version von AMOK #47.
-
-
- ToggleWin Hans Jörg Schmölz
-
- Mit ToggleWin ist es möglich, auf einfachste Weise zwischen
- hintereinanderliegenden Windows zu wechseln. Das erleichtert
- vor allem den Multitaskingbetrieb auf dem Amiga.
-
-
- :.:.:.:.:.:.:.:.:.:.:.:
-
-
- Inhalt von Disk #53:
-
-
- Oberon 2.0 [fbs]
-
- Demo-Version von Amiga Oberon 2.0 und dem Runtime-Source-Level-
- Debugger ODebug. Die besonderen Features dieses Compilers sind:
-
- - schnelle Compilation
- - durch viele Optimierungen (z.B. automatische Registervariablen)
- schnelle und kurze erzeugte Programme
- - kleine Speichermodelle für Code und Variablen
- - BLink-Kompatibel, dadurch leichte Einbindung von Routinen anderer
- Sprachen (z.B. Assembler)
- - optimierendes Linken
- - Interface-Module für AmigaOS 2.0
- - reentrante und residentfähige Programme können erzeugt werden
- - Library-Linker
- - bedingte Compilation
- - Optimierung für 68000 bis 68030, volle Ausnutzung der FPU 68881/2
- - Einbindung der Programme des Oberon-Systems in den Editor
- - residente Symboldateien und residentfähiger Compiler, Editor, etc.
- Dadurch sehr kurze 'turn-around'-Zeiten
-
- Die Besonderheiten des Debuggers sind:
-
- - Typ 'Runtime', d.h. während das debuggte Programm läuft, hat man vom
- Debugger aus die volle Kontrolle über das Programm.
- - Ausführen einzelner Anweisungen (schrittweise) oder 'laufen' über
- größere Programmteile
- - Setzten von beliebig vielen BreakPoints
- - beliebige Ausdrücke, die Variablen des debuggten Programms enthalten
- können, können als Abbruchsbedingung dienen
- - globale und lokale Variablen können betrachtet und verändert werden
- - leichtes Verfolgen von Strukturen (Bäumen, Listen) durch Doppelklick
- - integrierter Ausdruck-Interpreter, mit dem beliebige Ausdrücke, wie sie
- auch im debuggten Programm vorkommen können, berechnet werden können.
- - Zurückverfolgen von Rekursion
-
- Diese Demo-Version ist in vielen Punkten eingeschränkt, erlaubt jedoch das
- erstellen kleiner Programme.
-
-
-
-
- xXxXxXxXxXxXxXxXxXxXxXx
-
-
- Inhalt von Disk #54:
-
-
- BackSTREAM Thomas Stolze
-
- Dies ist ein Programm, das es erlaubt schnell und einfach
- Harddiskbackups zu erstellen. Es kann leicht von der
- Workbench gestartet und bedient werden.
-
-
- Kruemel Thomas Berndt
-
- Das Programm Krümel simuliert einen zellulären Automaten,
- der auf eine Idee von David Griffeath zurückgeht. Das
- Prinzip wurde im Spektrum der Wissenschaft 10/89 vorgestellt.
-
-
- MasterMind Thomas Berndt
-
- Das bekannte Spiel.
-
-
- NoClick [fbs]
-
- Schaltet unter AmigaOS 2.0 das Klicken der Laufwerke aus
- bzw. wieder ein.
-
-
- OnLine Thomas Stolze
-
- OnLine ist ein in Modula-2 geschriebenes leistungsfähiges
- Print-Utility.
-
-
- Physik [kai] / Thorsten Kocher
-
- Programm zur Aufbearbeitung von Meßwerten, die vor allem
- bei Physik-Praktika (LK) anfallen. Unterstützt u.a.
- lineare Regression und Linearisierung von Schaubildern.
-
-
- Sieb Ralph Schär
-
- Kleines Oberon-Programm das Primzahlen berechnet.
-
-
- WildStar [kai]
-
- Schaltet unter AmigaOS 2.0 die Möglichkeit, den "*" als Ersatz
- für "#?" ein bzw. wieder aus.
-
-
- ============================================================================
-
- Inhalt von Disk #55:
-
-
- DXEditor Jürgen Zimmermann
-
- Demoversion eines Editors für den YAMAHA-Synthesizer DX7II.
- Benötigt sowohl die "midi.library" als auch die "req.library"
-
-
- M2Midi Jürgen Zimmermann
-
- Update des Interfaces zu Bill Bartons "midi.library". Das Update
- war nötig, da der neue Compiler (V4.0d) eine neue Syntax der
- Module erwartet. Weiterhin wurden einige Bugs entfernt, die in
- früheren Versionen des Interfaces zu Gurus führten.
-
-
- Menu2Asm Jürgen Zimmermann
-
- Modul, das eine Prozedur exportiert, die aus einer (fast)
- beliebigen Menüstruktur einen Assembler-Quelltext erzeugt
- und auch die Interfacemodule für die M2Amiga-Version 4.0d
- erzeugt. Damit kann man sich viel Quelltext und Code im
- Endprogramm ersparen.
-
-
- MuchMore_3.0 [fbs]
-
- Neue Version des bekannten Textanzeigers. Ab sofort werden
- alle nicht proportionalen Zeichensätze unterstützt.
-
-
- PD-Optimizer V2.1 Günther van Husen
-
- Neue Version des frei kopierbaren optimierenden Linkers.
- Er wurde an M2Amiga 3.3 angepaßt und die Optimierung
- wurde weiter verbessert.
-
-
- ReceiveSysEx Jürgen Zimmermann
-
- Das seit langem (Amok # 35) angekündigte Universal-Midi-Dump-
- Utility. Mit diesem Programm können sowohl von Midi-Dumps von
- angeschlossenen Midi-Geräten empfangen und gespeichert werden
- als auch gespeicherte Daten wieder auf dem Midi-Out-Port
- gesendet werden. Benötigt die "midi.library".
-
-
- ReqLibrary Jürgen Zimmermann
-
- Modula-II-Interface zur "req.library". Fast direkte Umsetzung
- des Oberon-Quelltextes von Amok # 47. Weiterhin ist ein Modul
- zur einfachen Benutzung des FileRequesters der "req.library"
- enthalten.
-
-
- ============================================================================
-
- Inhalt von Disk #56:
-
-
- GadToolsDemo [fbs]
-
- Demonstriert die Benutzung der gadtools.library des
- AmigaOS 2.0 von Oberon-Programmen aus.
-
-
- INtAS Hans Schafft
-
- Wandelt unter anderem INLINE()-Code in Modula-Quelltexten
- in ASSEMBLER() um. Dadurch wird die Übertragung von
- Programmen auf M2Amiga 4.0 erleichtert.
-
-
- M2Maker Thomas Stolze
-
- Erleichtert den Umgang mit dem gesamten M2Amiga-System.
- Es erlaubt das Starten von Compiler, Linker etc. über ein
- leicht zu bedienendes Intuition-Interface. Teil dieses
- Programms sind die beiden Utilities DefMaker und FastLister.
- Diese neue Version ist in vielen Punkten verbessert und an
- M2Amiga 4.0 angepaßt.
-
-
- MultiSelect [fbs]
-
- Für alle, die eine 3-Tasten Maus haben ist dieses kleine
- Utility gedacht. Es belegt die mittlere Maustaste mit der
- Funktion der Shift-Taste, so daß man mehrere Icons
- anwählen kann, ohne die Tastatur zu verwenden.
-
-
- TurboFiles Stefan Salewski
-
- Durch Verwendung von Assemblerroutinen beschleunigtes
- FileSystem für Oberon.
-
-
- ===========================================================================
-
- Inhalt von Disk #57:
-
-
- ApfelMann Bernd Braun
-
- Ein Mandelbrot-Generator, aber kein gewöhnlicher, sondern
- ein besonders schneller. Kommt an die besten kommerziellen
- Generatoren heran und übertrifft sie sogar in bestimmten
- Gebieten. Incl. Quelltext in Oberon.
-
-
- Borders [bne]
-
- Zeichnet rechteckige Borders im "3D-Design" wie sie z.B.
- unter AmigaOS v2.0 verwendet werden.
-
-
- Cross Jürgen Weinelt
-
- Kreuzworträtsel-Generator mit englischem und deutschem
- Wortschatz. Version 4.3!
-
-
- OClock Volker Rudolph
-
- Kleine Analog-Uhr ohne unnötigen Schnickschnack. Ist dafür
- aber nur 3412 Bytes groß. Sie kann frei mit der Maus auf
- der Workbench verschoben werden.
-
-
- PL0 N. Writh, Hartmut Goebel
-
- Ein einfacher Compiler für die Sprache PL0, die N. Wirth in
- seinem Buch 'Compilerbau' postuliert.
-
-
- RenderInfo MKSoft, [kai]
-
- Modul das es erlaubt die Benutzeroberfläche eines
- Programmes auf verschiedene Auflösungen, Fonts und Farben
- abzustimmen. Dieses Modul sollte von allen Programmen mit
- Intuition-Benutzeroberflächen importiert werden.
-
-
- ===========================================================================
-
- Inhalt von Disk #58:
-
-
- AudioSupport1.1 Christian Stiens
-
- Update des Unterstützungsmodul zum "audio.device".
-
-
- crc Peter Fröhlich
-
- Library um Prüfsummen zu berechnen.
-
-
- CheckTime [fbs]
-
- Dieses kleine Utility prüft innerhalb eines Script-Files, ob
- die aktuelle Zeit in einem bestimmten Zeitintervall liegt.
-
-
- D2 Thomas Stolze
-
- Komfortables Programm zum Ausdrucken von Dokumenten.
-
-
- fcs Peter Fröhlich
-
- Kleines Programm, das eine Prüfsumme über Files berechnet.
- Benutzt die crc.library.
-
-
- KME Christian Stiens
-
- Sehr guter KeyMap-Editor.
-
-
- MultiMem Hartmut Goebel
-
- Modul um mehrere unabhängige Speicherbereiche (Heaps) zu
- verwalten.
-
-
- NPrint Oliver Schersand
-
- Text-Formatierungsprogramm. Unterstützt die Möglichkeiten
- des Standard-Druckertreibers des Amigas.
-
-
- QuickSort Philippe Gressly
-
- Schöne M2-Implementation des QuickSort-Algorithmus für
- beliebige Felder.
-
-
- RealConversions2 Stefan Salewski
-
- Ersatz für die orginal Oberon-RealConversions-Module. Es wurde
- besonders auf Genauigkeit geachtet.
-
-
- SortedLists Peter Fröhlich
-
- Erweiterung des Oberon-Listenmoduls. Es werden sortierte Listen
- verwaltet.
-
-
- Stack&Queue Peter Fröhlich
-
- Oberon implementation der abstrakten Datentypen Stack und Queue.
-
-
- SysDis Christian Stiens
-
- Mit diesem Programm kann man Systemfunktionen disassemblieren.
-
-
- TextWindows Hartmut Goebel
-
- Oberon Modul, das mehrere unabhängige Textfenster verwaltet.
- Die Funktionen ähneln denen von "io".
-
-
- ============================================================================
-
- Inhalt von Disk #59:
-
-
- AmokEd v1.02 Hartmut Goebel
-
- In Oberon umgesetzte Weiterentwicklung des DMEs. Es handelt sich also
- um einen frei konfigurierbaren Programmierereditor.
-
-
- CheckDay [kai]
-
- Dieses kleine 2.0-Tool prüft, ob der aktuelle Wochentag in einer
- bestimmten Spanne liegt und gibt ggf. WARN zurück.
-
-
- Lists1.4 [fbs] / Hartmut Goebel
-
- Erweiterung des Lists-Moduls, welches mit dem Amiga Oberon Compiler
- mitgeliefert wird.
- Die neuen Funktionen erlauben vor allem das direkte Bearbeiten
- mehrerer Listenelemente. Auch das Markieren von List-Bereiche wird
- jetzt unterstützt.
- Neue Funktionen: Swap, GoForward/BackwardNil, IsElement ...
- Dieses ist Version 1.4, eine Update von Version 1.1 auf AMOK #51.
-
-
- Menu [fbs]
-
- Dieses Modul vereinfacht das Erstellen von Menüs in eigenen Programmen.
- Es unterstützt KickStart 1.3 und 2.0, kann beliebige Zeichensätze (auch
- proportionale) verarbeiten und kreiert bei zu kleinem Bildschirm oder
- zu großem Zeichensatz bei Bedarf automatisch zweispaltige Menüs.
-
-
- NTSC4NTSC [kai]
-
- Das ist ein kleines Programm, das NTSC-Screens erzwingt, wenn dies möglich
- ist. PAL-Screens bleiben weiterhin PAL. Läuft nur unter 2.0!! Einfach mit
- "Run" in User-Startup starten!
-
-
- QSort Hartmut Goebel
-
- Oberon-Implementation des QSort-Moduls für beliebige Felder von
- Philippe Gessly von Amok#58, mit einigen kleinen Änderungen.
-
-
- Strings1.1 [fbs] / [bne] / Hartmut Goebel
-
- Erweiterung des Strings-Moduls, welches mit dem Amiga Oberon Compiler
- mitgeliefert wird.
- Es wurden die noch fehlenden Prozeduren von Nicolas Benezans
- StringOps (AMKO#39) eingearbeitet und deren Namen angepasst, sowie
- case-insensitive String-Vergleiche und Vergleiche über die ersten n
- Zeichen eines Strings.
- Dieses Modul entstand aus dem Wunsch, zusammengehörige Prozeduren
- auch wirklich in einem Modul zu haben und die Namensgebung möglichst
- konsistent zu halten.
-
-
- ============================================================================
-
- Inhalt von Disk #60:
-
-
- m2m Bernd Braun
-
- Dies ist ein Make-Utility für den Amiga Modula-2 Compiler von A+L
- ab Version 4. Es behebt einige Mängel des orginal Makes.
-
-
- VTrainer 1.1 Dieter Wilhelm
-
- Ein Vokabeltrainer inklusive englischer Wortschatzdateien.
-
-
-
- Viel Spaß!
-